Consulting hier und Coaching da … gefühlt sind diese Begriffe derzeit in aller Munde. Doch wie sinnvoll ist es, einen Coach zu engagieren? Dieser Frage möchte ich ein wenig genauer auf den Grund gehen.
Wann kann Coaching und Consulting sinnvoll sein?
Ich widme mich zuerst der Frage, in welchen Situationen es nützlich sein kann, einen Beistand an seiner Seite zu wissen. Ich selbst coache ebenfalls gerne, wobei ich mich nicht als Coachin bezeichnen würde. Stattdessen buchen einige Kunden Extra-Dienstleistungen in meiner Firma, bei denen ich beispielsweise konzeptionellen oder beratenden Tätigkeiten nachgehe.
Offiziell bin ich also kein Coach, aber da es sich nicht um eine geschützte Berufsbezeichnung handelt, könnte ich es sein. Dennoch denke ich, dass zu einem professionellen Coaching weitaus mehr gehört als “nur” ein wenig konzeptionelle und beratende Tätigkeit.
Auch, da es preislich nicht immer einfach ist, ein professionelles Coaching zu beauftragen, ist es umso wichtiger, die Beweggründe für ein Coaching zu hinterfragen.
Der starke Wille für Veränderung
Der erste wichtige Antrieb, sich für ein Coaching oder ein Consulting zu entscheiden, ist meiner Meinung nach der Wille nach Veränderung. Oft ist Unzufriedenheit hier ein Auslöser, aber es gibt natürlich mehr Gründe, etwas verändern zu wollen.
Im Coaching könnten Ziele visualisiert werden, die anschließend gemeinsam oder begleitend verwirklicht werden. Coaches setzen genau an der Stelle an, die ein Konzept für die Veränderung benötigt und stellen die Weiterentwicklung in den Mittelpunkt.
Lerne deine Ziele kennen
Ein weiterer Fall, wann ein Coaching sehr sinnvoll sein kann: Du kennst deine eigenen Ziele noch nicht. Oft brauchen wir Unterstützung, um Ziele zu erreichen – aber was ist, wenn die Ziele noch gar nicht feststehen oder ein wenig in der Luft hängen? Auch hier können Coaches helfen.
Finanzielle Verbesserung
Beim Coaching, aber oft auch im Speziellen beim Consulting von Firmen, geht es natürlich auch um Finanzielles. Gerade hier haben viele Selbstständige oder Unternehmen Lücken, die ein Coach oder ein Berater füllen kann.
Professionelle Unterstützung mit entsprechender Fachexpertise ist dabei allerdings sehr wichtig. Jemand, der sich “ein bisschen” mit Zahlen auskennt, wäre hier wohl eher fehl am Platz. Das kannst du auch.
Wenn du beispielsweise eine Firma betreibst und du möchtest ein professionelles Consulting beauftragen, solltest du nach Experten in deiner Umgebung suchen. Achte bei deiner Recherche darauf, dass die Informationen auf den jeweiligen Webseiten offen und transparent angegeben werden. Ein Beispiel, welches mir in der Vergangenheit beim Thema Consulting positiv aufgefallen ist, ist Richter Coaching & Consulting. Jens zeigt auf seiner Seite jede Menge Persönliches, nicht nur Fotos, sondern auch seine Arbeitsweise sowie Vorträge werden beschrieben und veranschaulicht.
Zertifizierungen geben Aufschluss
Achte auch auf Zertifizierungen, um professionelle Anbieter für Coachings oder Consultings zu finden. Gerade bei einem klassischen Coach ist das ein schwieriges Thema. Ein allgemein gültiges und anerkanntes Coaching-Zertifikat gibt es so gesehen nicht. Coaches können aber Lehrgänge besuchen, Weiterbildungen machen und sich entsprechend spezialisieren.
Gut geeignet ist aber beispielsweise ein Blick in Verbände. Um sich beispielsweise beim DCV zu zertifizieren, muss einerseits ein Nachweis über die Ausbildung erfolgen, aber auch fünf Jahre Berufserfahrung, persönliche Gespräche und eventuell sogar Lehrproben werden gefordert.
0 Kommentare