Mit der richtigen Unternehmensstrategie zum Erfolg

9. August 2021

Was wäre ein Unternehmen ohne die passende Strategie? Doch das gilt nicht nur für Großkonzerne, sondern jedes kleine Unternehmen und selbst jeder Freelancer und Selbstständige sollte die passende Strategie mitbringen. Um einen Überblick zu erhalten, welche Unternehmensstrategien es überhaupt gibt, widme ich mich heute diesem Thema.

Verschiedene Modelle der Unternehmensstrategie

Folge ich nur dem Namen, dann wird in einer Unternehmensstrategie also die Strategie für das Unternehmen festgelegt. Diese kurze Definition beschreibt aber in der Tat auch schon das Kernprinzip. Ganz so einfach ist die Festlegung von Strategien aber natürlich nicht, denn es gibt sowohl verschiedene Modelle als auch Varianten.

Besonders oft kommt bei Unternehmensgründern eine der drei folgenden Strategien zum Einsatz:

  • Kostenführerschaft: Bei dieser Unternehmensstrategie stehen niedrige Herstellungskosten im Fokus, sodass das Produkt im Vergleich zur Konkurrenz günstiger angeboten werden kann. Oft wird das durch größere Produktionsmengen erreicht, aber auch durch eine strikte Kostenkontrolle. Ein bekanntes Unternehmen, welches die Kostenführerschaft perfektioniert hat, ist unter anderem Aldi.
  • Differenzierung: Diese Unternehmensstrategie ist auch als Qualitätsführerschaft bekannt. Das Ziel ist es, sich mit Qualität von der Konkurrenz abzuheben. Man möchte anders sein, besser und im Idealfall beides zusammen. Das eigene Angebot wird daher mit gewissen Merkmalen versehen, die die Konkurrenten nicht haben. Dadurch wird das Produkt einzigartig und Kunden sind eher bereit, hierfür einen höheren Preis zu zahlen. Die Differenzierung kann sich dabei auf viele verschiedene Bereiche beziehen. Angefangen beim Produkt selbst (z.B. durch eine bessere Qualität, ein besseres Image etc.) über den Service (bessere Servicequalität, bessere Zusatzleistungen) bis hin zum anderen Eigenschaften in den Bereichen Personal, Vertrieb, Image und mehr.
  • Nische: Die dritte klassische Unternehmensstrategie ist die Nische. Sie sind mit Ihrem Produkt Spezialist auf dem Markt. Meist handelt es sich um ein stark eingegrenztes Gebiet, bei der die Konkurrenz nicht oder nur unzureichend auftritt. Auch hier ist die Differenzierung sehr wichtig, um sich auf diesem Nischenmarkt auszurichten.


Ausrichtung auf die festgelegte Strategie

Ist die eigene Unternehmensstrategie gefunden, gilt es nun, das Unternehmen darauf auszurichten. Sowohl in der Planung (also bereits beim Business-Plan) als auch während der Umsetzung, spätestens aber auch beim Marketing, ist die gewählte Strategie des Unternehmens von großer Bedeutung.

Die Ausrichtung selbst kann dabei auf vier verschiedene Arten erfolgen:

  1. Auf Abnehmer gerichtet: Bei der ersten Variante richten Sie Ihre Strategie auf die Abnehmer aus, also auf Ihre Kunden. Das Ziel ist es, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
  2. Konkurrenzorientiert: Wer sich auf die Konkurrenz fokussiert, hat das Ziel, deren Ineffizienzen sowie Schwächen für sich zu nutzen.
  3. Auf den Absatz gerichtet: Ist die Unternehmensstrategie auf den Absatz ausgerichtet, dann liegt der Fokus auf dem Vertrieb. Man konzentriert sich daher als Unternehmen vorrangig auf die Vertriebspartner.
  4. Auf die Instrumente gerichtet: Bei dieser Ausrichtung legen Sie für Ihre Unternehmensstrategie den Fokus auf die Bildung des Image, Werbung und allgemein auf die Kommunikation.

So entscheiden Sie sich für eine Strategie

Auf den ersten Blick mag es erstrebenswert sein, einfach alle Strategien zu vereinen. Sie wollen mit Sicherheit Kostenführer sein und Ihr Produkt günstiger als die Konkurrenz anbieten. Gleichzeitig möchten Sie sich mit Ihrem Produkt differenzieren und den Markt bzw. Ihre Nische dominieren. Auch bei der Ausrichtung möchten wir im Idealfall alles abdecken und uns sowohl auf Abnehmer, Konkurrenz, Absatz und Instrumente gleichzeitig fokussieren.

Leider ist es in der Welt der Unternehmen selten so einfach, weshalb Sie sich mit einer Unternehmensstrategie entscheiden müssen. Welche Strategie dabei für Sie am besten geeignet ist, lässt sich anhand weniger Beispiele nicht klären. Mit der passenden Strategieberatung könnten Sie zu einer Entscheidung kommen.

Als ersten Ausgangspunkt für Ihre Überlegungen widmen Sie sich der Definition Ihres Unternehmens. Was ist der Zweck Ihrer Firma und welcher Unternehmenstätigkeit gehen Sie nach? Im zweiten Schritt stellen Sie den Nutzen für Ihre Kunden dar. Damit heben Sie sich von der Konkurrenz ab und Sie formen ein Alleinstellungsmerkmal.

Im dritten Schritt benötigen Sie für die Erarbeitung einer passenden Unternehmensstrategie eine Marktanalyse. Sie enthält eine Ist-Situation, stellt aber auch Prognosen zum Markt an. Danach wird die eigene Marktpositionierung bestimmt und festgelegt, welches Segment besetzt werden soll. Weitere Bereiche der Planung beziehen sich auf Ziele, Zeitpunkte und schlussendlich Maßnahmen, um die Strategie in die Tat umzusetzen. Dazu zählen unter anderem Marketing-Strategien, wie Content-Marketing, Social Media, Werbe-Flyer und mehr.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN …

Wie sinnvoll ist Coaching?

Wie sinnvoll ist Coaching?

Consulting hier und Coaching da ... gefühlt sind diese Begriffe derzeit in aller Munde. Doch wie sinnvoll ist es,...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert